• Startseite
  • ATLS & ATCN
  • Rettungsdienst
  • 1. Phase
  • 2. Phase
  • Patientensicherheit
  • Ausbildung
  • Optimierung
    • Innovative Ausstattung
    • Kindernotfall
    • Transportgestell
    • Wärmetherapie
    • Dachlandeplatz
    • RTH-Schnellübergabe
  • Filmprojekt
  • Impressum
  • Datenschutz

DachlandeplatzDachlandeplatz
Sie sind hier: Optimierung Dachlandeplatz

Dachlandeplatz WKK

Um die Wege für kritische Patienten zu verkürzen, wurde 2010 am WKK ein Dachlandeplatz gebaut.

Die Piloten von DRF und SAR waren an der Planung beteiligt und so wurde ein „erwachsener” Landeplatz für über 1,8 Millionen Euro gebaut mit einer Belastbarkeit bis zu 12 Tonnen.

Er ist für Offshore-Hubschrauber und die Seaking-Maschinen der Bundeswehr geeignet, sowie für den Nachtflugbetrieb zugelassen.

Landeplatz und Gangway zum Fahrstuhl sind beheizt, damit Patient und Team sicher zu uns gelangen.

Ein Abholer des Transportdiensts führt das RTH-Team zum Übergabeort des Patienten, wo ein Team zur Übernahme bereitsteht.

Für die Piloten hängt ein Schlüssel mit Plan zum Casino, WC, etc. im Kontrollraum. Dort bieten wir auch einen WLan-Zugang für Wetterabfragen an.

Schockraum Traumazentrum WKK Heide

Leitung Traumazentrum:

Chefarzt
PD Dr. Jakob Nüchtern

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Ansprechpartner/ Koordinator Schockraum:

Dr. Thomas O. Zugck
Oberarzt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
(0481) 785-703384

Sekretariat:
Doreen Waack-Prokot
(0481) 785-2101
Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailtrauma(at)wkk-hei.de

Filme:

Öffnet externen Link in neuem FensterLehrfilm „Interdisziplinäre Traumaversorgung“

Öffnet externen Link in neuem FensterTraining WKK-Traumateam

Öffnet externen Link in neuem FensterSchockraumübung mit Hubschrauber der SAR

Öffnet externen Link in neuem FensterVirtueller Rundgang durch den Schockraum

 

 

Schockraum Versorgung • Thomas Oliver Zugck • Esmarchstraße 50 • 25746 Heide
Telefon (0481) 785-2101 • trauma(at)wkk-hei.de • Webdesign EDV MAHO